Vision Rheintal
 

Medieninhaber/Herausgeber
Vision Rheintal
Jahnstraße 13-15
6900 Bregenz

T +43 (0)5574 / 511 - 27128
F +43 (0)5574 / 511 - 27195
office@vision-rheintal.at
www.vision-rheintal.at

INFOMAIL VISION RHEINTAL 8/Dezember 2009

 

Sehr geehrte Damen und Herren!
Mit Rainer Danielzyk konnte wir einen hochkarätigen Referenten zum Thema regionale Kooperation für unsere Rheintalgespräche gewinnen. Die Details dazu finden Sie in diesem Newsletter, wir hoffen auf zahlreiche Anmeldungen!

Martin Assmann, Projektleiter


INHALT

   

> Betriebsgebiete: Zukünftiger Flächenbedarf steht fest.
   Die Studienergebnisse über den zukünftigen Bedarf an betrieblich   
   genutzten Flächen im Rheintal liegen vor.
> Sind einzelne Kommunen noch handlungsfähig?
   Rainer Danielzyk zu Gast bei den Rheintalgesprächen.
> Beispiele für gelungene Bahnhofsverdichtungen.
   Große Nachfrage bei der Exkursion "Siedlungsverdichtung im  
   Umfeld von Bahnhöfen".


> Zukünftiger Flächenbedarf steht fest.

 

Wie wird sich der zukünftige Bedarf an betrieblich genutzten Flächen im Rheintal entwickeln? Zur Vertiefung dieser Frage hat das Land Vorarlberg auf Initiative von Vision Rheintal bei der Technischen Universität Wien eine Studie in Auftrag gegeben. Mit den Ergebnissen liegt jetzt erstmals eine konkrete Abschätzung der zukünftigen Bedarfsflächen für Betriebsgebiete vor. Die 96 Seiten starke Studie steht auf der Homepage des Landes Vorarlberg und auf der Vision-Rheintal-Homepage zum Download bereit.

> mehr


> Sind einzelne Kommunen noch handlungsfähig?

 

Mit diesem Thema ist im Rahmen der Rheintalgespräche am 15. Dezember 2009 ab 19.30 Uhr der Landes- und Stadtentwicklungsforscher Rainer Danielzyk zu Gast im Götzner Junker-Jonas-Schlössle. Rainer Danielzyk ist wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer der ILS gGmbH, eines außeruniversitären Forschungsinstituts der Landesregierung von Nordrhein-Westfahlen in Dortmund und Aachen.

Im Vortrag werden die wichtigsten Herausforderungen der Stadt- und Gemeindeentwicklung dargestellt, die vordringlichsten Handlungsfelder für regionale Kooperationen herausgearbeitet und entsprechende kooperative Organisationsformen erläutert. Zur Veranschaulichung der Thesen werden erfolgreiche Beispiele stadtregionaler Kooperationen vorgestellt.

Der Eintritt ist frei, das genaue Programm finden Sie auf der Homepage von Vision Rheintal. Um Anmeldung per E-Mail oder 05574/53442 wird gebeten.

> Beispiele für gelungene Bahnhofsverdichtungen.

 

Siedlungsentwicklung und öffentlicher Verkehr sind zentrale Anliegen der Vorarlberger Rheintalgemeinden. Ein besonderes Interesse gilt dabei den Bahnhöfen und deren Umfeld. Beispiele gelungener Bahnhofsverdichtungen finden sich gleich über der Schweizer Grenze, in der Stadt Chur und im Kanton Zug. Vision Rheintal lud deshalb am 06. November 2009 zu einer Exkursion in die Schweiz. Wegen der großen Nachfrage wird die Exkursion im kommenden Jahr wiederholt, der genaue Termin steht noch nicht fest. 

> mehr 

Ein Projekt des Landes Vorarlberg und der Vorarlberger Rheintal-Gemeinden

Vom Newsletter abmelden.