Vision Rheintal
 

Medieninhaber/Herausgeber
Vision Rheintal
Jahnstraße 13-15
6900 Bregenz

T +43 (0)5574 / 511 - 27128
F +43 (0)5574 / 511 - 27195
office@vision-rheintal.at
www.vision-rheintal.at

INFOMAIL VISION RHEINTAL 12/Oktober 2011

 

Sehr geehrte Damen und Herren!

Unter dem Titel "Werkstattgespräche" organisiert Vision Rheintal eine Reihe von spannenden Exkursionen, die zu vier enkeltauglichen Quartieren im Rheintal führen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! 

Martin Assmann, Projektleiter


INHALT

   

> Werkstattgespräche: Wie sehen enkeltaugliche Quartiere aus?
   Eine Exkursionsreihe zu konkreten Beispielen im Voralberger
   Rheintal.
> Interviewfilm: Über den Tellerrand hinaus.
   Was junge Leute zwischen Bregenz und Feldkirch über den
   Lebensraum Rheintal denken.
> Studie: Verdichtungen in Bahnhofsumfeld.
   Wie sehen die Entwicklungspotenziale der Bahnhöfe und   
   Haltestellen im Rheintal aus?
> Expertenworkshop: Smart Cities - zukunftsfähige Dörfer.
   Energiestrategien für postfossile Gemeinden


> Werkstattgespräche:Wie sehen enkeltaugliche Quartiere aus?

 

Was ist ein Quartier? Welche Funktionen hat es? Welche sozialen, ökonomischen und städtebaulichen Kriterien sollten bei der Planung und Entwicklung zukunftsfähiger Quartiere berücksichtigt werden? Zwischen November 2011 und Jänner 2012 stellt Vision Rheintal im Rahmen von Werkstattgesprächen vier konkrete Beipiele für eine nachhaltige Quartiersentwicklung im Rheintal vor. Jedes Werkstattgespräch besteht aus einer Projektbesichtigung und einer Diskussion mit Projektbeteiligten. Als Diskussionspartner stehen Planer, Architekten, Bauträger, Investoren und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Sozialarbeit zur Verfügung.

> mehr


> Interviewfilm: Über den Tellerrand hinaus.

 

Lebst du gerne im Rheintal? Bist du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zufrieden? Welche Bedeutung haben für dich Gemeindegrenzen? Diese und ähnliche Fragen stellte Vision Rheintal im Rahmen einer Kooperation mit dem Poolbar-Festival jungen Leuten zwischen Bregenz und Feldkirch. Entstanden sind daraus 11 witzige, nachdenkliche und überraschende Minuten Film. Sehenswert!

> mehr


> Studie: Verdichtungen im Bahnhofsumfeld.

 

Weil das Umfeld von Bahnhöfen mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar ist, macht es Sinn, innerhalb dieser Areale vielbesuchte Einrichtungen wie Wohnungen, Büros, Schulen und Freizeiteinrichtungen anzusiedeln. 

Bei der 8. Rheintalkonferenz beschlossen deshalb die politischen Vertreter von Land und Gemeinden, eine Studie in Auftrag zu geben, um anhand von Standortprofilen die Entwicklungspotenziale der einzelnen Bahnhofsareale im Vorarlberger Rheintal zu eruieren.

Beauftragt wurden mit dieser Studie das Berner Architekturbüro Atelier Wehrlin und das Zürcher Verkehrsplanungsbüro mrs partner. Die Ergebnisse der Studie liegen jetzt vor.

> mehr


> Expertenworkshop: Smart Cities - zukunftsfähige Dörfer.

 

Freitag 25.11.2011, 13.30 - ca. 17.30 Uhr
LöwenSaal Hohenems, Schlossplatz 9


Wie sehen Energiestrategien für "postfossile" Gemeinden aus? Um diese Frage dreht sich dieser Expertenworkshop, zu dem das Energieinstitut Vorarlberg, das Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden und Vision Rheintal gemeinsam einladen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmeranzahl begrenzt. Anmeldungen bitte unter +43 5572/31202-60 oder per verena.schneider@energieinstitut.at. Informationen zur Anreise finden Sie hier.

 

Vision Rheintal wird von der EU über den europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.

Ein Projekt des Landes Vorarlberg und der Vorarlberger Rheintal-Gemeinden

Vom Newsletter abmelden.