Wissenswertes
Vereinbarung Gemeinnütziger Wohnbau, Beschluss Rheintalkonferenz 26.06.2013,
Download
Agreement Social Housing, Resolution by the Rhine Valley Conference 26.06.2013
english version
"Wie werden unsere Enkel leben?"
Ein Interview mit Helmut Kuess (Architekt), Alexandra Kargl (Stadt Bregenz, Abteilung Soziales und Gesundheit) und Karl Ladenhauf (Wohnbauförderung des Landes Vorarlberg).
Auf der Suche nach leuchtenden Vorbildern.
Beispiele für eine enkeltaugliche Quartiersentwicklung.
Gemeinnütziger Wohnbau
Der gemeinnützige Wohnbau ist im Rheintal (und in den anderen Teilen des Landes) sehr ungleich auf die einzelnen Gemeinden verteilt. Das soll sich ändern - besonders auch deshalb, um jungen Leuten möglichst in allen Teilen des Landes leistbaren Wohnraum zu bieten.
Im Rheintal hat man sich schon auf den Weg gemacht: Am 26. Juni 2013 wurde im Rahmen der Rheintalkonferenz die
"Vereinbarung Gemeinnütziger Wohnbau" von den 29 Gemeinden des Rheintals gemeinsam mit dem Land Vorarlberg beschlossen. Innerhalb dieses 7-Punkte-Programms geht es darum, das Angebot regional abzustimmen und die Zusammenarbeit zu stärken.

