Karten/Bilder
Grundlagenkarten Topographische Karte des Rheintals (Maßstab 1:25.000)
Die Originalgröße dieser Karte ist A0 (89,5 x 150 cm). Das Format A3 (22,4 x 37,5 cm) bekommen Sie, wenn Sie die Karte auf 25% verkleinern (Maßstab 1:100.000). Das Format A4 (14,9 x 25 cm) bekommen Sie, wenn Sie die Karte auf 16,6% verkleinern (Maßstab 1:150.000). Bitte bei Abbildungen/Plänen die angeführten Maßstäbe verwenden!Download Orthofoto 1930er
Download Orthofoto 1950
Download Orthofoto 2006
Download Orthofoto 2012
Grenzüberschreitendes Werkheft 11 Planungskarten (überarbeitete Version 2012)
Themenkarten allgemeinSiedlungsentwicklung
Tagespendler
Schülerpendler
ÖV-Erschließungsqualität im Rheintal
Flächenwidmung
Bauflächenreserven allgemein
Bauflächenreserven Betriebsgebiete
Naturräume
Naturschutzgebiete
Grünzonenplan
Bau der Autobahn
Bau der Eisenbahn
Gefahrenzonen
Hochhäuser
Ertragswert
Betriebsgebiete
Gemeinbedarf
Arbeitsstätten
Arbeitsstättendichte
Orte der Jugend
Regionale Planungsgemeinschaften
Urkataster 1854
Themenkarten gemeinnütziger WohnbauAnzahl gemeinnütziger Mietwohnungen nach Gemeinden
Gemeinnützige Mietwohnungen im Verhältnis zur Gesamtwohnungszahl je Gemeinde
Gemeinnützige Wohnungen im Verhältnis zu den Einwohnerzahlen je Gemeinde
Wohnungsdichte im Rheintal
Wohnungsdichte und Lage gemeinnütziger Wohnungen
Durchschnittlicher Bedarf an gemeinnützigen Mietwohnungen je Gemeinde
Bedarf an gemeinnützigen Mietwohnungen im Verhältnis zur Einwohnerzahl je Gemeinde
Entwicklung des Bedarfs an gemeinnützigen Mietwohnungen je Gemeinde
Bauleistung gemeinnütziger Wohnbauträger 2005 - 2014
Ausgewählte Infrastruktur im Nahbereich gemeinnütziger Wohnungen
Themenkarten Kinderbetreuung & GemeindekooperationKinderbetreuungseinrichtungen im Rheintal
Öffnungszeiten Kinderbetreuungseinrichtungen
Öffnungszeiten Kindergärten
Themenkarten Gemeindekooperation in der Betreuung & Pflege älterer MenschenStationäre Einrichtungen im Rheintal
Herkunft der PflegeheimbewohnerInnen
Hauskrankenpflege/Versorgungsgebiete
Mobile Hilfsdienste
Grenzüberschreitende Planungskarten St.Galler/Vorarlberger RheintalBevölkerung
Kommunale Raumplanung
Siedlungsentwicklung
Siedlungsstruktur
Siedlungsflächenreserven
Grüne Zonen
Arbeitsstätten
Tagespendler
Wohnungen
Lebensmittelnahversorger
Hochwasserschutz
Naturraum
Freizeit und Erholung
Kultur
Mentale Landkarten
Beim 2. Rheintalforum am 27. November 2004 erstellten rund 120 Personen Landkarten mit Orten und Gebieten, die für das Rheintal wichtig sind.
Planungsatlas der mentalen Landkarten